Theodor-Storm-Gemeinschaftsschule – Erweiterung

Im Juni 2024 haben wir die Umsetzung unseres Innenraumkonzepts für eine moderne Lern- und Betreuungslandschaft in der ehemaligen Adolf-Reichwein-Schule abgeschlossen. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude besteht aus zwei Gebäudeteilen: dem Altbau aus dem Jahr 1905 und einem erweiternden Zeilenbau aus den 1960er Jahren vom Kieler Architekten Rudolph Schröder. Der Schulbau ist als Zweigstelle der benachbarten Theodor-Storm-Gemeinschaftsschule geplant und wird für die Jahrgänge 8 – 10 genutzt.

Empfang
Empfang
Flur mit Sitzbereichen
Flur mit Sitzbereichen
Um die Nachteile einer Zweigstelle sowie bauliche Unzulänglichkeiten im Bestand konzeptuell auszugleichen, haben wir in einem partizipativen Workshop mit den zukünftigen Nutzer:innen ein innovatives pädagogisches und räumliches Konzept entwickelt.
Klassenraum im Erweiterungsbau
Klassenraum im Erweiterungsbau
Pult + Aufbewahrung für Lehrer:innen
Pult + Aufbewahrung für Lehrer:innen
Klassenraum im Altbau
Klassenraum im Altbau
Die Klassenräume wurden mit festen Schrankelementen für Schüler:innen und Lehrer:innen ausgestattet. Tische und Stühle sind leicht verschiebbar, um den Gruppenanforderungen jederzeit spontan gerecht zu werden. Jeder Klassenraum ist mit einem flexiblen Tafelsystem ausgestattet, das den Kindern ermöglicht, ihre Arbeitsergebnisse einfach darzustellen und zu präsentieren.
Differenzierungsraum
Differenzierungsraum
Differenzierungsraum
Differenzierungsraum
Flexible Arbeitsplätze vor den Klassenräumen
Flexible Arbeitsplätze vor den Klassenräumen
Die Differenzierungsräume sind jeweils flexibel, aber ganz unterschiedlich gestaltet. Es gibt Räume für die Gruppenarbeit, für die Präsentation und für Darstellendes Spiel, aber auch für die Arbeit in lockerer Atmosphäre oder einfach zum „Chillen“.
Mensa mit festen Sitzbänken + flexiblen Möbeln
Mensa mit festen Sitzbänken + flexiblen Möbeln
Bartresen + Sitzbänke fungieren als Heizkörperverkleidungen
Bartresen + Sitzbänke fungieren als Heizkörperverkleidungen
Detail Mensa
Detail Mensa
„Chill“-Ecke oder Bühne
„Chill“-Ecke oder Bühne
Die Mensa ist multifunktional angelegt und dient neben dem Essen auch dem Arbeiten, als Aufenthaltsbereich und Veranstaltungen wie Elternabenden.

Da das Schulkollegium hier mit außergewöhnlich hohen sozialen Herausforderungen konfrontiert ist, wurden neben Gemeinschafts- und Arbeitsbereichen auch Erholungsräume für die Lehrer:innen geschaffen. Hier erlaubten ansonsten nur schwer nutzbare Raumkonstellationen unterschiedliche Raumszenarien von Kommunikation, über Konzentration bis zum Rückzugsort.
Lehrer:innenzimmer
Lehrer:innenzimmer
Kommunikation
Kommunikation
Konzentration
Konzentration
Erholung
Erholung
Da nicht genügend Platz zur Verfügung stand, um alle Arbeitsplätze im Lehrer:innenzimmer abzubilden, wurden andere Orte im Gebäude für weitere flexible Arbeitsplätze und Arbeitsräume genutzt.
Flexible Arbeitsplätze für Lehrer:innen)
Flexible Arbeitsplätze für Lehrer:innen)
Arbeitsraum für Lehrer:innen
Arbeitsraum für Lehrer:innen
Ziel war es, eine moderne Lernwelt und Arbeitswelt zu kreieren, die nicht nur den aktuellen Anforderungen im Bildungswesen entspricht, sondern auch dem historischen und kulturellen Anspruch des Gebäudes gerecht wird.
Arbeitsraum für Lehrer:innen
Arbeitsraum für Lehrer:innen
Empfang
Empfang
Sofa und Sitzecke neben historischem „Kamin“
Sofa und Sitzecke neben historischem „Kamin“
Detail Eingang Lehrer:innenzimmer
Detail Eingang Lehrer:innenzimmer

Projektdetails

Thema: ↗︎
Auftraggeber: Immobilienwirtschaft der Stadt Kiel · Fläche: 2.000 m2
Tiefe Allee 45, 24149 Kiel. Fertiggestellt: 06 / 2024


Ähnliche Projekte


Wir unterstützen die: