Feuer- und Rettungswache Nord

Für den Neubau der Feuer- und Rettungswache Nord in Kiel-Holtenau wurde gemeinsam mit der Immobilienwirtschaft Kiel, der Berufsfeuerwehr und dem Rettungsdienst Kiel ein innovatives Innenraumkonzept entwickelt, das im Frühjahr 2024 umgesetzt wurde.
Der funktionale Hochbau von Bayer und Strobel Architekten besteht aus einem zwei- bis dreigeschossigen gestreckten Baukörper, der zur Strasse mit drei vorgelagerten Riegeln zwei Alarmhöfe ausbildet. Das Gebäude beherbergt im Erdgeschoss vor allem transparent gestaltete Alarmhallen für Einsatz- und Rettungsfahrzeuge, Räume für Material- und Einsatzmittel und eine kompakte über einen Schwarzflur erschlossene Einheit aus Wasch-, Umkleide-, Spind- und Trockenräumen. Das Zwischengeschoss ist für den Bereich der Rettungswache mit Verwaltung und Ruheräumen sowie Gäste-Appartments und Trainingsräumen ausgestattet. Im zweiten Obergeschoss ist die Feuerwache mit Verwaltung und Ruheräumen sowie eine große Küche mit Aufenthaltsbereich und angeschlossener Ersatzleitstelle untergebracht.

Foyer mit Wegeleitsystem auf der Treppenuntersicht
Foyer mit Wegeleitsystem auf der Treppenuntersicht
Transparente Gestaltung der Alarmhallen, Nummerierung der Tore
Transparente Gestaltung der Alarmhallen, Nummerierung der Tore
Das Innenraumkonzept stellt für die Ausstattung der Verwaltungsbüros, Ruhe- und Gästeräume sowie Aufenthalts- und Besprechungsräume eine flexible Funktionalität in den Vordergrund. Gleichzeitig wurde mit einer modernen Gestaltung der festen und losen Möbel eine angenehme Arbeitswelt mit hoher Aufenthaltsqualität geschaffen, die mit ihrer starken und selbstbewussten Farbigkeit einen spannenden Kontrast zu der funktionalen und technischen Ästhetik des Hochbaus setzt.
Lange Tafel und Sitztresen im Aufenthaltsbereich
Lange Tafel und Sitztresen im Aufenthaltsbereich
 Loungebereich hinter einer Faltwand
Loungebereich hinter einer Faltwand
An die gut ausgestattete Gastro-Küche im zweiten Obergeschoss ist ein wandelbarer und qualitätvoller Aufenthaltsbereich mit einem weiten Blick auf das Flugplatz-Rollfeld angeschlossen, der durch zwei Faltwände in einen Essbereich mit zusätzlichem Bartresen, eine gemütliche Lounge und einen Schulungs- oder Besprechungsraum unterteilt wird. Bei Bedarf können aber mit multifunktionalen Möbeln verschiedene Raumszenarien - beispielsweise eine lange Tafel für die Verköstigung von bis zu 60 Menschen oder eine voll ausgestattete Ersatzleitstelle für einen Katastrophenfall - abgebildet werden.
Funktionale Einrichtung der Ruheräume
Funktionale Einrichtung der Ruheräume
Schulungsraum mit Darstellung des Heiligen Florian als Holzschnitzarbeit
Schulungsraum mit Darstellung des Heiligen Florian als Holzschnitzarbeit
Die Ruheräume für die Rettungs- und die Feuerwache in den oberen Geschossen wurden mit einem fest verbauten multifunktionalen Möbel bestehend aus einem unterlüfteten Bettkasten, einem offenen Sideboard und einem mit dem Kopfteil des Bettes kombinierten Arbeitstisch ausgestattet. Dabei wurde Wert auf eine unsichtbare, aber gut erreichbare Kabelführung aller notwendigen technischen Geräte gelegt. Die beiden identischen Gäste-Apartments für Referendare verfügen zusätzlich über ein breiteres Bett mit integriertem Nachtisch und einen Wandschrank mit Schiebetüren und flexibler Einteilung. Zwischen dem eigenen Bad und dem Schlafbereich ist eine platzsparende, aber komplett ausgestattete Pantry eingebaut.
Sowohl bei den Ruheräumen als auch bei den Apartments wurden für die Oberflächen der großen Einbaumöbel hauptsächlich dunkle gedeckte Farbtöne wie Waldgrün oder Aubergine eingesetzt, um ein beruhigendes Raumgefühl zu erzeugen. Frische rote Akzente stellen dennoch den Bezug zur Feuerwehr-Thematik her.
Pantry im Gäste-Apartment
Pantry im Gäste-Apartment
 Komfortable Ausstattung der Gäste-Apartments mit wohnlicher Atmosphäre
Komfortable Ausstattung der Gäste-Apartments mit wohnlicher Atmosphäre
Die Verwaltungsbereiche für Feuerwache und Rettungsdienst sind ergonomisch auf dem neuesten Stand und mit modularen Aktenschränken, die auch als Raumtrenner fungieren, ausgestattet. Der zugehörige Besprechungsraum verfügt über einen multifunktionalen Tisch mit außergewöhnlicher organischer Form.
Besprechungsraum mit frischer Farbigkeit
Besprechungsraum mit frischer Farbigkeit
Büro des Wachhabenden mit Besprechungstisch
Büro des Wachhabenden mit Besprechungstisch
In dem großzügig gestalteten Treppenraum kontrastiert die Überhöhung der Brüstungselemente aus Massivholzwinkeln in geölter Esche harmonisch mit den die öffentlichen Innenräume prägenden Sichtbetonoberflächen. Im zweiten Obergeschoss ist ein Brüstungselement zu einem zusätzlichen Bartresen ausgeformt.
Treppenraum: Flur mit Bartresen im zweiten Obergeschoss
Treppenraum: Flur mit Bartresen im zweiten Obergeschoss
Bei der Auswahl aller Produkte und Materialien wurde viel Wert auf eine angenehme Haptik und Optik, schadstoffarme und ökologische Zusammensetzungen und ergonomische Konzepte gelegt. Hochwertige reparierbare Möbel, eine identitätsstiftende und dennoch zeitlose Ästhetik sowie variable und flexible Innenraumkonzepte garantieren nachhaltige Langlebigkeit und Zukunftsfähigkeit.
Identifikationsstiftendes Farb- und Materialkonzept mit hoher Wertigkeit
Identifikationsstiftendes Farb- und Materialkonzept mit hoher Wertigkeit
Waschtische
Waschtische
Die ebenfalls beauftragte Signaletik umfasst ein einfaches, aber identitätsstiftendes Wegeleitsystem und eine passende Türbeschilderung. Das Gebäude wurde thematisch in die drei enthaltenen Funktionsbereiche Alarmhallen, Rettungswache und Feuerwache gegliedert, denen jeweils ein Farbton aus dem Farbkonzept zugeordnet wurde. Einfache, aber gut lesbare Wegweiser mit klarer Grafik zeigen die Richtung zu den verschiedenen Bereichen an, ausgeführt als kontrastierend farbige Folierungen auf den vorherrschenden Sichtbetonoberflächen. Im Haupttreppenhaus wird das Wegeleitsystem ergänzt durch jeweils eine fast wandhohe Geschosszahl, die sich weiß und erhaben von der Betonoberfläche absetzt. Im Eingangsbereich ist im festen Glaselement neben der Eingangstür ein Leuchtschild mit eigens entwickeltem Logo als Willkommensgruß abgependelt.
Als Durchlaufschutz für die Glaswände der Verwaltungsbüros wurde ein ganz eigenständiges Design entwickelt, das als grafische Tonspur die charakteristische Signaltonfolge eines Einsatzfahrzeugs wiedergibt.
Gemeinsam mit der Immobilienwirtschaft und der Unteren Naturschutzbehörde Kiel wurde außerdem ein Vogel-Durchflug-Schutz für die großen transparenten Hallentore entwickelt. Die exponierten oberen Bereiche wurden mit schwarzen Linien in vorgegebenen Abständen foliert. Aus den Linien ergibt sich als dekorativer Nebeneffekt eine Nummerierungsgrafik mit dezenter, aber expressiver Wirkung.
Hallentore mit Vogel-Durchflug-Schutz
Hallentore mit Vogel-Durchflug-Schutz
Alarmhalle
Alarmhalle
Hochbau von Bayer und Strobel Architekten:
Feuer- und Rettungswache Kiel Nord
Feuer- und Rettungswache Kiel Nord

Projektdetails

Thema: ↗︎
Auftraggeber: Immobilienwirtschaft der Stadt Kiel - Fläche: 4.320 qm
Boelckestraße 100, 24159 Kiel. Fertiggestellt: 05 / 2024


Ähnliche Projekte



Wir unterstützen die: